Military FAQ

Military Allgemein

Was ist ein Hunde-Military?

Ein Hunde-Military besteht aus mehreren Posten, welche auf einer etwas längeren Strecke verteilt sind und von einem Team bestehend aus Hundehalter und Hund bewältigt werden sollen. Bei uns lösen die Teams auf einer Strecke von ca. 8 km an 10 Posten knifflige Aufgaben. Dabei können sie Punkte sammeln. Sieger wird das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Die Marschzeit wird nicht bewertet. Mitmachen dürfen Hunde jeden Alters und jeder Rasse, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Unser Military

Was ist besonders an eurem Military?

Uns ist es wichtig, die Jugendlichen in unserem Verein zu fördern. Deshalb sind wir bestrebt, die Posten weitgehend mit den Teilnehmern des Jugend+Hund-Trainings zu besetzen. Auch einiges in der Organisation wird durch die jugendlichen Mitglieder übernommen – natürlich mit der Unterstützung der Erwachsenen. Ausserdem laden wir gerne andere Kinder und Jugendliche ein, selbst mit ihren Hunden die Posten zu absolvieren und geben darum einen Rabatt auf das Startgeld für Startende bis und mit 16 Jahren. Das heisst aber keineswegs, dass Erwachsene nicht auch herzlich willkommen sind! 

Wie ist die Strecke?

Die Strecke ist ungefähr acht Kilometer lang und eher flach und führt der Aare entlang. Es gibt sowohl Natur- als auch Asphaltstrassen. 

Ist die Strecke kinderwagentauglich?

Die Strecke ist mit dem Kinderwagen begehbar mit der Ausnahme einer Wendeltreppe von etwa zwanzig Stufen, bei der der Kinderwagen hochgetragen werden muss. 

Wie sind die Posten gestaltet?

Wir sind bestrebt, an den Posten nicht nur den Hund oder nur den Hundehalter zu fordern, sondern das Team als Ganzes. Ausserdem versuchen wir eine bunte Mischung aus verschiedenen Aufgaben zu erhalten.

Die Posten werden, soweit möglich, von unseren jugendlichen Mitgliedern geführt. Normalerweise wird jeder Posten doppelt oder sogar dreifach geführt, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Bei den Posten gibt es jeweils eine Wartezone, in der der Posten erklärt wird, wo es Trinkwasser für die Hunde gibt und wo man volle Robidog-Säckli entsorgen und sich mit neuen eindecken kann. 


Teilnahme

Wer kann teilnehmen?

Starten dürfen sowohl Erwachsene als auch Jugendliche. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre erhalten 5 Franken Rabatt auf das Startgeld. Hunde müssen keine Prüfungen aufweisen, müssen aber mindestens jährig sein. Da das Military keine klassische Hundeprüfung ist, stehen der Spass und das gemeinsame Erlebnis von Hundehalter und Hund im Vordergrund. Weitere Bestimmungen sind im Military-Wettkampf-Reglement festgehalten.

Wie kann ich mich anmelden?

Man kann sich online über die Online-Anmeldung anmelden.

Wo und wann bezahle ich den Startbetrag?

Den Startbeitrag wird – auch bei Voranmeldung – am Tag des Militarys in der Mehrzweckhalle entrichtet. Dort wird auch das Postenblatt ausgegeben. Bei Platzmeldung (also ohne Voranmeldung) wird auf die Startgebühr 5 Franken aufgeschlagen, Nachmelden am Wettkampftag ist aber kein Problem.

Wann starte ich?

Innerhalb der ausgeschriebenen Startzeit (z. B. für das 15. Hunde-Military 2016 ist das von 8.30 Uhr bis 13 Uhr) kann frei gestartet werden. Es gibt keine Zuteilung einer Startzeit. Nachdem das Postenblatt am Start abgeholt und der Startbetrag bezahlt wurde, können die Mensch-Hunde-Teams sofort starten. 

Rangliste

Gibt es eine separate Wertung für Kinder und Jugendliche?

Kinder und Jugendliche werden gleich gewertet wie Erwachsene; es gibt keine separate Rangliste. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre erhalten jedoch 5 Franken Rabatt auf das Startgeld.


Ich habe eine andere Frage. Wo kann ich sie stellen?

Schreib uns eine Mail an info@jugend-sport-hund.ch – wir antworten Ihnen gerne!